erlaucht

erlaucht

* * *

er|laucht 〈Adj.; veraltet; noch iron.〉 erhaben, hoch(stehend), gnädig ● der \erlauchte Kaiser; es war eine \erlauchte Versammlung großer Geister 〈iron.〉; ich möchte der \erlauchten Versammlung mitteilen [<mhd. erliuht, Part. zu erliuhten;leuchten; Lehnübersetzung von lat. illustris „berühmt, vornehm“; → Durchlaucht]

* * *

er|laucht <Adj.> [spätmhd. (md.) erlūht, eigtl. 2. Part. von mhd. erliuhten = aufleuchten] (geh.):
durch seine Berühmtheit, sein Wissen, Können o. Ä. herausragend u. andere überstrahlend:
eine -e Gesellschaft;
ein Kreis -er Geister.

* * *

Erlaucht
 
[mittelhochdeutsch erliuht »erleuchtet«, nach lateinisch illustris], im Heiligen Römischen Reich (bis 1806) der Titel der regierenden Reichsgrafen; im Deutschen Bund durch Bundesbeschluss 1829 den Häuptern der mediatisierten gräflichen Häuser zuerkannt; konnte auch von jedem Landesherrn verliehen werden.
 

* * *

Er|laucht, die; -, -en: a) <o. Pl.> Titel u. Anrede für [Reichs]grafen, Angehörige mediatisierter gräflicher Häuser: Seine E., Graf von ...; Ihre E., die Gräfin; Euer E. werden gebeten, ...; b) Träger dieses Titels: E. lässt bitten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erlaucht — ist die förmliche Anrede für die Häupter mediatisierter reichsgräflicher Geschlechter. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Anrede 2.1 Allgemein 2.2 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • erlaucht — erlaucht: Die mitteld. Form des 2. Partizips von mhd. erliuhten »erleuchten, aufleuchten« (vgl. ↑ leuchten), erluht, erscheint seit dem 15. Jh. als Lehnübersetzung von lat. illustris »strahlend, berühmt«, das seit spätrömischer Zeit als Hoftitel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erlaucht — Erlaucht, adj. et adv. welches in dem gemeinen Sprachgebrauche längst veraltet ist, ehedem aber für illustris, berühmt, üblich war. Ther irlichte tag, der feyerliche Tag, Notker. Besonders wurde es ehedem, so wohl im Oberdeutschen als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erlaucht — erlaucht: Die mitteld. Form des 2. Partizips von mhd. erliuhten »erleuchten, aufleuchten« (vgl. ↑ leuchten), erluht, erscheint seit dem 15. Jh. als Lehnübersetzung von lat. illustris »strahlend, berühmt«, das seit spätrömischer Zeit als Hoftitel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erlaucht — Erlaucht, sonst der Titel der regierenden Reichsgrafen, welche auf den Titel Excellenz keinen Anspruch machen konnten; jetzt wird E., vermöge Bundesbeschlusses vom 13. Febr. 1829 (für Bentinck vom 12. Juni 1845) den Häuptern der gräflichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erlaucht — (entstanden aus »erleuchtet«), sonst Titel der regierenden Reichsgrafen. Durch Bundesbeschluß vom 13. Febr. 1829 ist dieses Prädikat den Häuptern der vormals reichsständischen, seit 1806 mediatisierten gräflichen Familien verliehen worden. Doch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erlaucht — (s.v.w. Erleuchtet), früher Titel der regierenden Reichsgrafen, jetzt Prädikat der Häupter der vormals reichsunmittelbaren gräfl. Häuser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erlaucht — Erlaucht, sonst der Titel regierender Reichsgrafen, durch Bundesbeschluß vom 13. Febr. 1829 den Häuptern der ehemals reichsunmittelbaren, jetzt mediatisirten gräfl. Familien ertheilt …   Herders Conversations-Lexikon

  • erlaucht — erlaucht:1.⇨angesehen(1)–2.vonerlauchterGeburt:⇨adlig(1) erlauchtwürdig,erhaben,würdevoll,respektabel,renommiert,angesehen,anerkannt,geschätzt,geachtet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erlaucht — ↑illuster …   Das große Fremdwörterbuch

  • erlaucht — Adj hochstehend erw. obs. (14. Jh.), mhd. erliuht (md. erlūht) Stammwort. Partizip Präteritum zu erliuhten erleuchten . Wie durchlaucht als Lehnbedeutung zu l. illustris verwendet. leuchten. deutsch s. leuchten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”